Zum Hauptinhalt springen

Geschäftsentwicklung 2023

Raiffeisen Waren GmbH mit gutem Jahresergebnis und positiven Zukunftsaussichten

Kassel, 14. Mai 2024 – Die Raiffeisen Waren GmbH und ihre Tochtergesellschaften schließen das Geschäftsjahr 2023 mit einem guten Ergebnis ab. Der Umsatz liegt knapp unter dem Niveau aus 2022, womit das zweitbeste Betriebsergebnis (EBIT) in der bisherigen Unternehmensgeschichte erzielt wurde.

Diese Website nutzt Publitas.com. 2 Klicks für mehr Privatsphäre: Das Element wird erst nach Anklicken aktiv. Ich stimme zu, dass mit der Nutzung Daten an Sentry.io übermittelt werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es dabei zur Übermittlung von Daten an ein Drittland (USA) mit unsicherem Datenschutzniveau kommt. Sollten Sie dies nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf eine Aktivierung. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Placeholder image

Die Raiffeisen Waren-Gruppe (RW-Gruppe) schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Konzernumsatz von 2,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,8 Mrd. Euro) und einem Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) in Höhe von 27,8 Mio. Euro ab. Dabei konnte das Eigenkapital auf 263,8 Mio. Euro gesteigert werden (Vorjahr: 247,6 Mio. Euro). Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf 3.453 Personen.

„Die RW-Gruppe hat in 2023 wieder einmal etliche Herausforderungen meistern, viele Erfolge erzielen und somit ein gutes Jahresergebnis erreichen können. Das Jahresergebnis liegt auf einem guten Niveau und wir können unseren strategischen Wachstumskurs fortsetzen.“, so Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Wir fokussieren uns weiterhin auf zielgerichtete Investitionen und haben auch die Dynamik am Finanzmarkt gut gemanagt.“, so Markus Braun, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH.

Auch im Berichtsjahr 2023 wurde erfolgreich an der eingeschlagenen Ausrichtung „strategisches, nachhaltiges Wachstum“ gearbeitet, um somit die vier Sparten als Grundpfeiler des Unternehmens durch aktive Weiterentwicklung, Ausbau und gezielte Investitionen zu festigen und den Geschäftserfolg der RW-Gruppe nachhaltig auszuweiten. „Investitionsentscheidungen, optimierte Lagerbestandsführung und zielgerichtete vertriebliche Aktivitäten stellten im Jahr 2023 wichtige Themen für die RW-Gruppe dar. Dabei standen und stehen weiterhin die Bedarfe und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden im Vordergrund, denn Nähe zum Markt zahlt sich aus.“, führt Mario Soose zur Ausrichtung des Unternehmens aus. „Zudem ist das positive Ergebnis das Resultat einer echten Mannschafts-Leistung von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Eine Feststellung, die uns sehr wichtig ist.“, so Mario Soose weiter.

Wandel stabil gestalten

Die RW-Gruppe setzt konsequent auf Innovation und Nachhaltigkeit, um den sich verändernden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Dekarbonisierung der Energieversorgung ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft ist.“, betont Markus Braun. „Durch unsere Investitionen in erneuerbare Energien und unsere Bemühungen um Umweltschutz wollen wir einen positiven Beitrag leisten.“ Der weitere Ausbau des PV-Geschäfts sowie die Errichtung einer regionalen Holz-Pellet-Produktion waren Meilensteine in diesem Bereich. Im Geschäftsjähr 2023 arbeitete die RW-Gruppe auch weiter an der strategischen und operativen Geschäftsentwicklung. Das Kartoffel-Kompetenzzentrum in Niedersachsen hat erstmals die komplette Ernte abgewickelt und im Bereich Technik wurden drei neue, hochmoderne Technik-Center eröffnet. Das operative Geschäft mit drei RW-Standorten in Polen startete ebenfalls in 2023. Aber auch in etablierten Verkaufsprozessen und bestehenden Standorten wurden Optimierungsmaßnahmen vollzogen. Im Zuge der Veränderungen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft wurden sowohl in der Agrar- als auch in der Techniksparte bestehende Standorte analysiert und Handlungsmaßnahmen daraus abgeleitet. Ein zielgerichtetes Standort- und Werkstättennetz im Arbeitsgebiet dient als Basis für ein tragfähiges Zukunftskonzept. Neue Standorte wurden eröffnet oder Synergien für bestehende Strukturen gefunden. Im Bereich Baustoffe sind Digitalisierung und Online-Geschäfte eine Weiterentwicklung des originären Geschäfts und auch in der Logistik-Abwicklung wurden große Verbesserungen durchgeführt, sodass die Sparte den Bau eines eigenen Logistik-Zentrums plant.

Entwicklung der Geschäftsfelder im Überblick

Der Agrarbereich hat am Unternehmenserfolg wieder einmal einen großen Anteil: über 1,2 Mio. Tonnen vermarktetes Getreide entspricht etwa der Vorjahresmenge. Auch der Umsatz konnte gegenüber 2022 trotz eines rückläufigen Preisniveaus stabil gehalten werden. Insbesondere das Segment Saatgut entwickelte sich sehr positiv. Düngemittel und Pflanzenschutz bewegen sich auf weiterhin hohem Niveau.

Im Bereich Technik konnte die angespannte Lage durch Lieferengpässe von Seiten der Zulieferindustrie aufgelöst werden. Die allgemeine Investitionsbereitschaft und die Nachfrage nach Neumaschinen sind weiterhin hoch. Mit der neu gegründeten polnischen Tochter ist die RW-Gruppe nun auch mit Neumaschinen in Polen mit drei Standorten am Markt vertreten. Weiter blickt die Sparte auf eine gute Werkstattauslastung und somit auf ein gutes Ersatzteilgeschäft zurück. Gemeinsam mit den starken Industriepartnern und einer hervorragenden Servicequalität konnte die Sparte wieder ein gutes Jahresergebnis einfahren.

Mit den Folgen der inflationären Entwicklungen und unklaren politischen Rahmenbedingungen hatte die Sparte Baustoffe zu kämpfen. Aufgrund gestiegener Preise und des deutlich erhöhten Zinsniveaus kam es zu einem Rückgang der Baukonjunktur. Im Ergebnis ist auch der Umsatz gesunken und die Sparte fokussiert sich auf konstruktive Anpassungen der Vertriebsstrukturen sowie Identifikation neuer Produkte und Vertriebswege.

Der Bereich Energie und Märkte ist Komplettanbieter für Wärme, Mobilität und Strom und verzeichnet analog zu den Vorjahren eine gute Geschäftsentwicklung, obwohl die Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten zu einem deutlichem Rückgang der Umsätze führte. Das Energieportfolio der RW-Gruppe wurde kontinuierlich weiterentwickelt: vier weitere PV-Standorte wurden bereits eröffnet.

Umsatzentwicklung auf einen Blick (nach Sparten)

Umsatz in Mio. Euro 2023 2022
Agrar 765,0 763,7
Technik 588,5 555,2
Baustoffe 299,9 319,4
Energie & Märkte 947,5 1.154,9
Summe 2.600,9 2.793,2

Ein Blick auf das laufende Geschäftsjahr

Der Start in das laufende Geschäftsjahr verlief sogar besser als der ehrgeizige Planungskorridor. Die Raiffeisen Waren GmbH und ihre Tochtergesellschaften investieren weiter über alle Sparten hinweg in die Erweiterung, Modernisierung, Strukturierung und Digitalisierung des Geschäftes. Mit zunehmenden Schwerpunkten betrifft das auch Investitionen in erneuerbare und grüne Energien. Strategisches, nachhaltiges Wachstum zählt nach wie vor zu den wichtigsten Maximen der RW-Gruppe. Mit der begonnenen unternehmensweiten Einführung des Warenwirtschaftssystems SAP S/4HANA wird die technologische Infrastruktur gestärkt und effizienteres Arbeiten ermöglicht.

Bestellen Sie den Geschäftsbericht 2023

Nutzen Sie unser Bestellformular und wir senden Ihnen ein Exemplar des Geschäftsberichtes 2023 zu.

* Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Geschäftsberichte

Im Folgenden finden Sie die Geschäftberichte vergangener Jahre.

Geschäftsberichte der vergangenen Jahre

Download

  • Geschäftsbericht 2023
    240426_Geschaeftsbericht_RaiffeisenWarenGmbH_final.pdf
    15 MB
    26.04.2024
  • Geschäftsbericht 2022
    230424_Geschaeftsbericht_2022_web.pdf
    3 MB
    27.09.2023
  • Geschäftsbericht 2021
    220523_Raiffeisen_GB2021_ES_Web.pdf
    5 MB
    16.05.2023
  • Geschäftsbericht 2020
    210519_Raiffeisen_GB2020_web.pdf
    10 MB
    17.05.2022
  • Geschäftsbericht 2019
    200430_Raiffeisen_GB2019_Web.pdf
    10 MB
    17.05.2022
  • Geschäftsbericht 2018
    190507_Raiffeisen_GB2018_Komplett_Web_Neu.pdf
    15 MB
    17.05.2022
  • Geschäftsbericht 2017
    _Umschlag_GB2017_574mm_web.pdf
    745 KB
    17.05.2022